Ein Zelt ist für Outdoorer unabkömmlich. Er zieht leicht das individuelle vor, seine Schlafstätte aufzubauen zu können wo man sich befindet, statt mit anderen das Ruhelager einer Hütte zu teilen. In vielen abgeschiedeneren Gegenden gibt es sowieso nur wenige Alternativen zum Zelt.
Die herkömmlichsten Zelttypen sind die Tunnelzelte, Geodäten oder Kuppelzelte
Zelte zum Tourgengehen sind meist äußerst kompakt und leichtgewichtig (müssen größtenteils auf dem Rücken getragen werden). Doch gibt es gravierende Unterschiede in Qualität, Funktionalität und Gewicht.
Die Tunnelzelte mit dem Nutzen des guten Raumverhältnisses. Im Kontrast zu Kuppelzelten haben Tunnelzelte eine rechteckige Grundfläche, die platzmäßig besser ausgenutzt werden kann. Tunnelzelte sind auch meistens leichter, da sie nur wenige, des Öfteren zwei Stangen bieten, Kuppelzelte jedoch vier, fünf oder je nach Größe mehr. Wo ein Nutzen, ist vorwiegend auch ein Nachteil.
Eine Tunnelzelt ist im Kontrast zu einem Kuppelzelt nicht im übereinstimmenden Rang windstabil. Es steht O. K., solange der Wind in der Längsrichtung weht. Meist hat der Wind jedoch die Eigenart, Richtung und Stärke zu verändern und, oder aus mehreren Richtungen zur selben Zeit zu kommen. Einen starken Wind von der Seite merkt man im Tunnelzelt, egal wie okay man abgespannt hat sehr deutlich. Die meisten Tunnelzelte sind Doppelwanzelte, und existieren aus Innen- und Außenzelt. Das Außen- und Innezelte bei modernen Herstellern wie MSR sind vorwiegend ineinander verbunden, es braucht in aller Regel nur zwei Abspannleinen zum stehen beider Häute. Es lässt sich sicherlich auch einzeln errichten. Heutige Tourenzelte sind oft aus leichten, höchst reißfesten Silikon- Ripstop- Nylonstoffen, die, außer dass sie leichter entflammbar sind, hervorragende Zeltmaterialien sind. Zerlegt man ein gutes Zelt in seine Bestandteile, so findet man die haltbarsten Materialien, Netze und Stangen, abgestimmt an den jeweiligen Einsatzzweck. Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass auf die Details genau so viel Augenmerk gelegt wird. Daher haben die meisten Zelte tropffreie Eingänge, verstärkte Belastungspunkte und einen Tragseilschnitt, und dank der reflektierenden Materialien wie bei Exped, finden Sie selbst im schlimmsten Schneesturm zu Ihrem Zelt zurück.
Als Leistungsumfang erhält man Zeltunterlagen und Heringe.
Zeltunterlagen schützen den Zeltboden vor scharfen Gegenständen, wie Steinen und Tannennadeln sowie vor Schlamm und Grundwasser. Sie erhöhen im Übrigen die Vielseitigkeit und die Haltbarkeit der Zelte
Heringe sind extrem fest und vielseitig, mit Modellen für jede Aktivität, von Touren mit ultraleichtem Gepäck bis hin zum Wintercamping im Schnee.
.
|