Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Joulina
Datum: 26.02.2013
Views: 3963
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Schlaflosigkeit und der Mond

Bei Vollmond sollen sich viele merkwürdige Dinge abspielen. Angeblich soll er auch das Leben des Menschen beeinflussen. Das hat sich auch die Welt der Literatur und der Filme zunutze gemacht. Man denke hierbei an die Geschichten über Werwölfe. Doch auch andere Dinge des täglichen Lebens werden von der runden Scheibe am nächtlichen Firmament beeinflusst. So sagt der Volksmund, dass man seine Haare bei Vollmond nicht schneiden lassen soll oder dass besonders in Vollmondnächten vermehrt Gewaltverbrechen verübt werden. Doch ist da etwas Wahres dran oder handelt es sich nur um einen Mythos? (http://www.schlaflosigkeit24.de)

Der wohl am verbreitetste Glaube in Verbindung mit dem Vollmond ist, dass er die Menschen keine Ruhe finden lässt. Nicht wenige Betroffene, immerhin 40 %, leiden insbesondere bei Vollmond unter Schlaflosigkeit. Diesem Phänomen wollten Wissenschaftler auf den Grund gehen und betrieben jahrelang Studien. Allerdings konnte man keinen Einfluss der Mondphasen auf den Schlaf feststellen. Psychologen sind der Ansicht, dass sich alles im Kopf abspielt. Unbewusst sagt man sich, dass man bei Vollmond nicht gut schläft, was dann auch eintritt. Der Körper lernt quasi, dass er bei Vollmond unter Schlaflosigkeit leiden wird. Auch das Licht, das vom Vollmond ausgeht, könnte an der Schlaflosigkeit schuld sein. Indem das Fenster mit einem Vorhang versehen wird, kann das Problem leicht behoben werden. An den Mythen rund um den Vollmond ist also nichts Wahres dran. Weder gibt es empirische Belege für besondere Vorkommnisse noch sind in diesen Nächten mehr Verrückte als sonst unterwegs.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz