 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Tobias Fendt |
| Datum: |
21.12.2012 |
| Views: |
1715 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Sportnahrung, die nicht als Doping gilt |
 |
 |
Kreatin versorgt die Muskeln mit Energie. Die organische Säure unterstützt aber auch die Funktionen von Hirn und Herz, der Nerven und der Hör- und Sehorgane. Je mehr Energie dem Körper zur Verfügung gestellt wird, desto widerstandsfähiger wird er. Kreatin wird von Sportlern in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen. Die physiologische Wirkung von Kreatin wurde mehrmals von Experten überprüft und bestätigt. Trotz leistungsfördernder Wirkung wird Kreatin nicht als Doping betrachtet, wie das Internationale Olympische Komitee bestätigt. Diese Sportnahrung ist also gesundheitlich unbedenklich und von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) anerkannt.
Unerlässlich in der Embryonalentwicklung
Der Name „Kreatin“ kommt von dem griechischen Wort „kreas“, was soviel wie „Fleisch“ bedeutet. Über Fleisch und Fisch nimmt man etwa 2 bis 7 Gramm Kreatin pro verzehrtem Kilo zu sich. Dies ist für Leistungssportler allerdings nicht genug. Der Kreatin-Bedarf wird also über Sportnahrung maximiert. Überschüsse scheidet der Körper über den Urin wieder aus.
Weil Kreatin eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus hat, ist dieser Stoff bereits in der Embryonalentwicklung wichtig und Kleinkinder erhalten Kreatin bereits über die Muttermilch. Mit Sportnahrung wie Creatin Monohydrat können Sportler ihre Muskelkraft maximieren, die Kurzzeitleistungen erhöhen und ihre Ausdauer steigern.
Das körpereigene Kreatin wird über Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse produziert, gelangt von der Leber direkt ins Blut und von dort in die Skelettmuskulatur, wo 99 Prozent des Kreatins gespeichert werden, aber auch zu Herz, Gehirn, Nerven und Netzhaut. Sportnahrung wie Creatin Monohydrat wird dagegen wie das mit der Nahrung aufgenommene Kreatin vom Darm resorbiert. Der Körper verbraucht etwa 2 bis 4 Gramm Kreatin pro Tag, wovon die Hälfte mit der Nahrung aufgenommen wird. Auch über pflanzliche Nahrung und Milchprodukte kann Kreatin aufgenommen werden. Es ist allerdings nachgewiesen worden: Vegetarier verfügen über einen deutlich geringeren Kratin-Vorrat als Fleischesser. Im Körper eines Erwachsenen sind etwa 120 bis 150 Gramm Kreatin gespeichert.
Mehr Ausdauer und schnellere Erholung
Tests haben gezeigt, dass durch Sportnahrung wie Creatin Monohydrat die Leistung und Belastbarkeit von Sportlern gesteigert werden kann. Die Sportnahrung Creatin Monohydrat verbessert auch Sehkraft und Ausdauer. Darüber hinaus trägt es dazu bei, dass sich Sportler nach dem Training schneller erholen. Während Tests mit dieser Art von Sportnahrung klagten vereinzelte Sportler über Durchfall, Blähungen oder Muskelkrämpfe. Durch die Wassereinlagerung kommt es zu Beginn der Einnahme zu einer Gewichtszunahme von wenigen Kilos. Dies normalisiert sich aber in Kürze wieder. Für eine Kur mit einer Sportnahrung wie Creatin Monohydrat wird eine Dosierung von 2 bis 4 mal 5 Gramm pro Tag für die ersten sieben bis zehn Tage empfohlen. Dann verringert man die Dosis für drei Monate auf 2 bis 4 Gramm pro Tag und legt anschließend einen Monat Pause ein. Wichtig ist, dass man stets ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Behauptungen über eine Schädlichkeit für die Nieren konnten wissenschaftlich widerlegt werden.
Der Fitness Shop My-Sportnahrung.de steht für hochwertige Sportnahrung für Muskelaufbau und Fettabbau. Wir liefern dir Sportnahrung wie Whey Protein, Creatin. Aminosäuren, L-Carnitin und Weight Gainer für den Masseaufbau. Im Fitness & Bodybuilding Shop von My-Sportnahrung.de erhältst du ausschließlich Fitness Produkte die unseren und den Ansprüchen unserer leistungsorientierten Kunden hinsichtlich Qualität und Wirkung gerecht werden.
Tobias Fendt
info@mysportnahrung.de
http://www.my-sportnahrung.de.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|