Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Thomas Müller
Datum: 19.03.2012
Views: 3007
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 5 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 5 von 5
bei 1 Bewertung(en)

Laktattests und Spiroergometrie eränzen sich gut

In Sportarten wie Radsport, Triathlon und im Laufsport werden sportwissenschaftliche Leistungsdiagnostiken (Laktatleistungstests und Spiroergometrie) benutzt, um den Leistungsstand zu erfahren und Trainingsbereiche und -fortschritte herauszufinden. Der Körper passt sich stetig den an ihn gestellten Anforderungen an. In diesem Sinne stellt ein Laktattest immer nur eine Momentaufnahme der derzeitigen Leistungsfähigkeit dar. Um die Leistungsentwicklung zu evaluieren und grundlegende Stoffwechselprozesse im Training ansprechen zu können, sind wiederholte Leistungstests ratsam. Dabei sollte eine Leistungdiagnostik so sportartspezifisch wie möglich sein.

Der Laktatleistungstest ist auch als Laktatstufentest bekannt und zählt als ein Standardverfahren in den Sportwissenschaften. Am Ende der entsprechenden Stufe wird der Laktatwert bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von Techniken, um anhand der gemessenen Laktatwerte Leistungsdiagnostik die anaerobe Schwelle bzw. die Dauerleistungsgrenze zu bestimmen.

Durch die Analyse und graphische Darstellung der Laktatleistungskurve können wichtige Kenngrößen des Metabolismus bestimmt und Trainingszonen festgelegt werden.
Die Atemgasanalyse oder Spiroergometrie ist eine Methode, bei der die Atemluft unter einer definierten Belastung analysiert wird. Bei einer Diagnostik mittels Spiroergometrie lassen sich Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel analysieren. Die zusätzliche Messung des Laktats gibt Aufschluss, bei welcher Belastung die anaerobe Schwelle erreicht wird. Im Rahmen einer Leistungsdiagnostik ist es somit ratsam, die Atemgas- und Laktatanalyse begleitend durchzuführen. Ergänzt durch weitere Kenngrößen wie der Laktatanalyse und ventilatorischen Schwelle et cetera ergibt sich ein umfangreiches Bild der Leistungsfähigkeit und der Anlage eines Athleten. Damit ist die Spiroergometrie eine ideale Ergänzung zur Laktatleistungsdiagnostik. Leider existieren eine Vielfalt verschiedener Bestimmungsmethoden der anaeroben Schwelle. Um eine Vergleichbarkeit verschiedenartiger Leistungstest zu gewährleisten sollte darum immer das gleiche Testprotokoll zugrunde liegen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2024 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz