Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Manfred Schilling
Datum: 28.09.2010
Views: 1989
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Schweizer Kaffee

Unter "Schweizer Kaffee" versteht man in der Regel Schümli Kaffee. Die Schweiz ist natürlich kein Anbauland für Kaffee und der Begriff "Schweizer Kaffee" bezieht sich dann auch nicht auf eine spezielle Kaffeesorte, sondern nur auf die Art und Weise wie die Schweizer ihren Kaffee trinken.

Filtermaschinen sind in der Schweiz nicht sonderlich beliebt, Schweizer trinken ihren Kaffee am liebsten aus einem Kaffeevollautomaten. Schweizer Kaffee, obwohl mit einem Vollautomaten zubereitet, ist jedoch kein Espresso sondern eher mit einem Cafe Lungo zu vergleichen. Espresso trinkt man aus winzigen Tassen, während Schweizer Kaffee aus größeren Tassen (mit etwa 125 ml Inhalt) getrunken wird.

Schweizer Kaffee ist kein Espresso sondern einfach nur Kaffee Der auf die Espressoweise zubereitet wird. Darin liegt auch der Hauptunterschied zwischen schweizer Schümli Kaffee und Kaffee aus einer Kaffeefiltermaschine. Bei der Zubereitung von Espressokaffee wird heißes Wasser unter hohem Druck in wenigen Sekunden (um die 20-25 Sekunden) durch das Kaffeemehl gepresst. Dies gibt dem Espresso seine typische Crema, eine Schaumlage auf der Oberfläche des Kaffees. Daher auch der Name "Schümli Kaffee", was einfach ausgedrückt Kaffee mit Schaum bedeutet. Schümli Kaffee ist ein sehr aromatischer schweizer Kaffee in einer großen Tasse.

Schweizer Kaffee wird in einer Espressomaschine oder einem Kaffeevollautomaten zubereitet. Um jedoch, wegen der größeren Wassermenge, keinen übersäuerten Kaffee zu bekommen verwendet man Kaffeepulver mit einem anderen Mahlgrad als bei der Zubereitung von Espresso. Schweizer Kaffee wird mit einer Mischung aus einer Espresso- und Filterkaffeeröstung, mit einem etwas gröberen Mahlgrad als Espresso Kaffeepulver, zubereitet. Damit bekommt man, undanks der längeren Durchlaufzeit wegen der größeren Wassermenge, noch immer einen sehr aromatischen Kaffee. Schweizer Kaffee darf man darum nicht mit einem Cafe Lungo, bzw. einem mit Wasser verdünnten Espresso, verwechseln.

Wer richtigen schweizer Schümli Kaffee trinken will braucht dazu einen richtigen Kaffeevollautomaten. Die Verwendng von Kaffeevollautomaten ist in der Schweiz eher Regel aus Ausnahme, obwohl diese Maschine oft relativ teuer sind. Sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Wer sich dennoch für einen Vollautomaten interessiert kann sich im Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Testbericht nach den besten und preisgünstigsten Modellen informieren. Was die Kaffeebohnen angeht ergeben brasilianische und kolumbianische Kaffeesorten heller Röstung oft den besten Schümli Kaffee.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz