Sehr interessant sind die chinesischen Schriftzeichen, denn es handelt sich hierbei um keine Buchstaben an sich, sondern um gemalte Zeichen. Ein chinesisches Schriftzeichen symbolisiert eine Silbe der chinesischen Sprache. Im Zuge der Globalisierung können die Chinesen allerdings auch Englisch und können entsprechend auch in Buchstaben schreiben.
Es existiert in China ein umfangreiches historisches Zeichenwörterbuch, das Zhonghua Zihai. Es enthält rund 87.000 chinesische Schriftzeichen. Ein Wörterbuch umfasst heute nur noch ca. 10.000 Zeichen. Es ist allerdings so, dass rund 85 Prozent dieser Schriftzeichen nicht mehr genutzt werden. Allerdings wenn man alte Literatur lesen möchte, dann benötigt man diese Schriftzeichen nach wie vor. Dabei werden allerdings nach wie vor aufgrund der
Homophone in den chinesischen Sprachen, die nicht alle gleich sind, werden meist zwei synonyme Schriftzeichen für ein Wort verwendet. Dies dient einzig dazu, um eine höhere Klarheit zu schaffen beim Lesen.
Ein weiteres Problem der chinesischen Schriftzeichen ist dann auch noch die Aussprache. Ein Erkennen der Schriftzeichen und das in den Kontext bringen mit dem Übrigen Text, der vorgelesen werden muss bzw. soll, ist hier gefragt. In den Schulen in China, Taiwan und in Hongkong werden, wird nur eine einfache Alphabetisierung gelehrt. Da auch in China inzwischen das Computerzeitalter angebrochen ist, wurde natürlich auch eine Technik entwickelt. Dargestellt werden chinesische Schriftzeichen durch eine 1-Bit-Rastergrafik.
.
|