Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Tobias Röver
Datum: 02.05.2007
Views: 1437
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Telefonieren bis der Arzt kommt

Telefonieren wird immer billiger. Immer mehr der großen Provider überschwemmen den Markt mit verschiedenen Flatrate Angeboten. Neben zahlreichen Kombi-Angeboten, bei denen Internet, Telefon und Fernsehen vereint sind, gibt es auch eigenständige Telefon-Flatrates.

Um im Tarifdschungel der Telefon-Flatrates den Überblick zu behalten und Kosten zu sparen sollte man alle Angebote einer genauen Prüfung unterziehen - denn der Teufel liegt im Detail und viele Kosten sind in den kleingeschriebenen Fußnoten versteckt. Auch die Stiftung Warentest kommt nach einer Untersuchung mehrerer Angebote zu dem Fazit sich nicht von der Werbung beeinflussen zu lassen, denn die ist meist unüberschaubar und verwirrend für den Verbraucher.

Neben dem monatlichen Grundpreis sollte man auch auf die Vertragslaufzeit (variiert um bis zu 24 Monate) , Verfügbarkeit des Angebotes und Vorraussetzungen, wie z.B. ein Festnetzanschluss der Telekom achten. Auch sollte man sich überlegen welcher Telefonanschluss sinnvoll ist. Nicht immer ist beispielsweise ein teuerer ISDN-Anschluss notwendig, wenn man zeitgleich telefonieren und im Netz surfen will. Das Telefonieren ist natürlich auch über den Analoganschluss möglich und im Internet surfen kann man trotzdem gleichzeitig über die DSL-Leitung. Zudem sind bei einer Telefonflatrate nur Gespräche ins deutsche Festnetz inklusive. Telefonate ins Ausland oder ins Mobilfunknetz verursachen zusätzliche Kosten.

Wenn man in der Regel nur Festnetznummern im Inland und kaum Handynummern anruft sowie über ein relativ hohes Telefonaufkommen pro Monat verfügt, dann kann eine Festnetz-Flatrate ein interessantes Angebot sein. Insgesamt wendet sich dieses Angebot der Provider eher an Vieltelefonierer.

Zum Abschluss eines Flatrate-Vertrages sollte man sich keinesfalls durch aktuelle Angebote unter Druck setzen lassen. Etwa durch das Versprechen, die Bereitstellungsgebühren erstattet zu bekommen, wenn man bis zu einem bestimmten Datum unterschrieben hat. Viele solcher Angebote werden in regelmäßigen Abständen wiederholt. Wichtig ist jedoch, auf die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen zu achten. Durch die direkte Gegenüberstellung der Angebote entgehen dem Verbraucher keine versteckten Kosten und man kann unverbindlich für sich durchrechnen, ob sich eine Telefon-Flatrate wirklich lohnt.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz