Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: fosforito
Datum: 04.08.2009
Views: 1813
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Was genau ist eigentlich Punk?

Wenn unsereins den Begriff „Punk“ hört und diesen erklären soll, so denken die meisten von uns an junge Menschen mit bunten, ausgeflippten Frisuren, zerschlissener Kleidung und Springerstiefeln, die vorzugsweise an Bahnhöfen oder auf grossen öffentlichen Plätzen herumlungern und vorbeigehende Passanten um eine Zigarette oder etwas Kleingeld anschnorren. Manch einer mag aber auch an die letzten Nachrichten im TV denken, in der sich sogenannte „autonome Linke“ Strassenschlachten mit der Polizei geliefert haben. Viele mögen bei diesem Gedanken einen Punk vor ihrem inneren Auge sehen. Anderen kommt bei diesem Begriff Musikbands wie The Cure oder Die Toten Hosen in den Sinn.

Viele Menschen betrachten den Punk als eine vorübergehende Phase, die Jugendliche nutzen, um einfach nur ihren Frust abzulassen oder um sich von ihrem Elternhaus abzunabeln. Dabei kann der Punk jedoch schon auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurückblicken: er entstand in den 60er Jahren in den U.S.A. als Gegenpol zu der uns auch heute noch sehr geläufigen Hippie-Bewegung. Dem friedvollen Idealismus und Optimismus der Hippies setzten die Punks entgegen mit offener Ablehnung der Gesellschaft und aller Konventionen. Der Slogan „No Future – keine Zukunft” war vor allen in den Zeiten des Kalten Krieges sehr geläufig.

Die Entstehung der Punkbewegung hat auch in der Musik Zeichen gesetzt. Vor allem seine Entwicklung in der britischen Musikszene hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich der Punk Anfang der 80er Jahre weltweit ausgebreitet hat.

Seit den 80er Jahren prägt auch ein typisches Erscheinungsbild die Punkbewegung. Typisch sind auffällige Frisuren wie der Irokesenschnitt, knallbunt gefärbte Haare sind nichts Ungewöhnliches. Alltagsgegenstände, wie z.B. Sicherheitsnadeln oder Nieten werden zweckentfremdet und an Kleidungsstücken oder Piercing verwendet. Hundehalsbänder, Lederjacken mit provokanten Parolen und Schnürstiefel gehören ebenfalls zum klassischen Erscheinungsbild. Individuell hergestellte ist üblich, allerdings haben sich in der Zeit des Internets mittlerweile auch viele Punk Shops etabliert. In so einem Punk Shop kann man sich mit allem eindecken, was das Herz begehrt. Vor allem für diejenigen, die sich einerseits mit dem Individuellen des Punks identifizieren, andererseits aber sich nicht ganz mit dem „Do-it-yourself“-Gedanken in puncto Kleidung und Schmuck anfreunden können, ist der Punk Shop im Internet die richtige Adresse.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz