Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Zimmermann & Heitmann
Datum: 29.07.2009
Views: 2982
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

James Rizzi

Der US-amerikanische Pop-Art Maler und Künstler James Rizzi wurde am 5. Oktober 1950 in New York geboren. Zurzeit arbeitet und lebt Rizzi in Manhattans Stadtteil SoHo in einem Atelier-Loft.

An der University of Florida in Gainesville studierte Rizzi Kunst. Mit der Kombination von Skulptur und Malerei beschäftigte er sich bereits während seines Studiums. Die von ihm häufig verwendete Technik der 3D-Grafik entwickelte er schließlich dabei. Die Chance, seine Arbeiten im New Yorker Brooklyn Museum der Öffentlichkeit vorzustellen, bekam Rizzi nach Abschluss seines Studiums im Jahre 1974.

Museen und Galerien begannen sich mit wachsender Popularität für die Werke Rizzis zu interessieren. Indem Rizzi unter anderem verschiedenste Gebrauchsgegenstände von Rosenthal-Porzellan bis hin zu Telefonkarten, Animations-Musikvideos und CD-/Plattencover gestaltete, fand er neben der Malerei ein weiteres breites Betätigungsfeld. James Rizzi ist heutzutage einer der populärsten zeitgenössischen Pop-Art Künstler, der auf viele Auszeichnungen und zahlreiche Einzelausstellungen zurückblicken kann.

Für karitative Zwecke hat James Rizzi bereits verschiedene Male in Zusammenarbeit mit deutschen Organisationen großes Engagement gezeigt. Der Erlös einer kompletten limitierten und signierten Edition der Lithographie „Gone With The Wind“ ging zum Beispiel in einer Kooperation mit dem „Lions Club Krefeld Rheintor“ komplett an die Opfer der Hurrikan-Katastrophe in New Orleans. Zudem übernahm Rizzi die Patenschaft für ein Schulprojekt des Lakota-Indianerstammes im US-Bundesstaat South Dakota, im Rahmen von Sänger Peter Maffays Projekt „Begegnungen“ zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder, das unter der Schirmherr der deutschen Bundeskanzlern Angela Merkel steht.
Zum Inhalt haben Rizzis Arbeiten sehr oft seine Heimatstadt New York und deren Einwohner.

Von Kunstexperten und Kunstpublikationen bekam er den Titel „Urban Primitive Artist“ verpasst, was dem Umstand geschuldet ist, das Rizzi seine Bilder meist in sehr bunten Farben und von geradezu kindlich naiver Einfachheit hält diese zudem Fröhlichkeit ausstrahlen.

Die Bildelemente des Vordergrunds werden bei der für Rizzi charakteristischen dreidimensionalen Konstruktionstechnik in einem Duplikat des Bildes, das als Hintergrund dient, ausgeschnitten und in eine zweite Bildebene gesetzt, was mittels Brücken aus Schaumstoff oder ähnlichen Werkstoffen in die Tat umgesetzt wird. Rizzi ist gut befreundet mit Udo Lindenberg.

Auch durch die entstehenden Schatten erhält der Betrachter den Eindruck eines von den beiden Ebenen erzeugten 3-D-Effekts. Zum 50-Jährigen Jubiläum der Fluggesellschaft „Condor“ gestaltete Rizzi die Außenflächen einer Boeing 757 („Rizzi-Bird“). 1999 erscheint in einer von James Rizzi gestalteten Ausgabe der 15-bändige Brockhaus.

Drei New Beetle entwirft Rizzi im selben Jahr für die Volkswagen AG. Die so genannte „Rizzi-Bahn“, einen vom Künstler gestalteten Stadtbahntriebwagen der Albtal-Verkehrsgesellschaft, ruft Rizzi im Jahr 2002 im Auftrag der Stadt Heilbronn ins Leben.

.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz