Ein Top-Handy für wenig Geld bieten sogenannte Branding Handys der namhaften Mobilfunkanbieter. Der Preis den der Verbraucher zahlt: Ein Logo des Anbieters, meist an prominenter Stelle auf dem Handy – oder gleich eine Taste, die mit dem Firmenemblem versehen wird. Soweit so gut, wenn man nicht durch den Druck auf solche Tasten eine Verbindung zum Internet herstellen würde und man somit jedes Mal bares Geld rausschmeißt, auch wenn man nur versehentlich darauf kommt.
Die Anbieter betonen hingegen vor allem den Komfort solch einer Taste, die das Internet leichter erreichbar macht. Der geneigte Kunde komme so schneller zu Klingeltönen, Spielen und könne leichter Datendienste wie E-Mailing ausführen. Viele Kunden sehen durch unbeabsichtigte Tastendrucke in erster Linie ihr Geld schwinden. Ein einfacher und wirksamer Tipp, um nicht ausversehen im Internet zu landen: automatische Tastensperre aktivieren.
Besonders ungünstig: Bei vielen Handys liegt die „Branding-Taste“ auf der „zurück“ oder „beenden“ Taste, schon durch einen unvorsichtigen Tastendruck kann so die Verbindung ins Internet hergestellt werden, ohne das der Verbraucher davon Notiz nimmt. Der Gebührenzähler tickt und der Kunde wundert sich am Monatsende über die hohe Rechnung. Außerdem sind bei einigen Branding-Handys bestimmte Einstellungen und Funktionen des Originalherstellers blockiert. So kann es vorkommen, dass man ein Bild nicht per Kabel, Infrarot oder Bluetooth auf den PC übertragen kann. Der Kunde wird regelrecht gezwungen die Daten per MMS oder Internet, also kostenpflichtig, zu versenden. Um eine unliebsame Überraschung zu vermeiden, sollte man vor dem Kauf die Funktionen des Handys überprüfen.
Nicht zu vergessen bleibt weiterhin: Der Anbieterwechsel kann sich als durchaus schwierig erweisen, also wenn man zum Beispiel auf einen Prepaid Tarif umsteigen möchte, kann es sein, dass man das Handy umprogrammieren muss, oder ein Wechsel gar nicht möglich ist. Im Internet haben sich Firmen auf das sogenannte De-Branding spezialisiert, bei dem die Handy-Software gelöscht und durch die Originalsoftware ersetzt. Falls man ein solches Angebot in Anspruch nimmt, erlischt jedoch die Garantie.
Doch man muss das Handy nicht erst De-Branden um sich vor Internetkosten zu schützen. Man kann die Branding-Taste deaktivieren, indem man eine WAP-Einstellung konfiguriert, die keine Verbindung mit dem Internet herstellen kann. Falls dies nicht möglich ist, kann man mit dem Entsperrcode des Handys eine ungewollte Verbindung zum Netz verhindern. Ohne dessen Eingabe ist eine Aktivierung nicht mehr möglich. Eine weitere Alternative ist die Sperrung des GPRS-Dienstes. Eine Deaktivierung kann dazu führen das man keine Datendienste wie MMS; E-Mail etc. nutzen kann.
.
|