Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Tobias Röver
Datum: 15.11.2007
Views: 1335
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Apples neues Wunderwerk?

Nachdem es vor Monaten schon in den USA auf den Markt gekommen ist und bereits zu diesem Zeitpunkt für weltweites Aufsehen gesorgt hat, kommt es nun auch in Deutschland in die Geschäfte: Apples neuer Streich - das iPhone. Seit einiger Zeit ist auch schon bekannt, dass T-Mobile, der Mobilfunkableger der deutschen Telekom, den Exklusivvertrag für die Vermarktung des vermeintlichen Wunderhandys ergattert hat. Lange Zeit gab es jedoch keine offiziellen Verlautbarungen zum Preis des Gerätes oder zum Vertragspaket.

Umsatzbeteiligung

Um die Rechte für den Vertrieb des iPhones in Deutschland zu bekommen, musste T-Mobile dem Hersteller Apple eine Umsatzbeteiligung zusagen. Offizielle Zahlen gibt es dazu nicht, die Gerüchteküche spricht von 10-30%. Dafür wird es jedoch für den Kunden teurer: Obwohl er einen Vertrag abschließt, bekommt er keine Subventionen seitens T-Mobile, wie es etwa bei vielen anderen aktuellen Handys üblich ist. Doch ist diese Vertragskonstellation kein Einzelfall, auch in USA oder Großbritannien hat Apple ähnliche Konditionen durchgesetzt.

Die Tarife: M, L und XL

Doch nun Näheres zu den verschiedenen Tarifen, die vor Kurzem vorgestellt wurden. Die Partner Apple und T-Mobile haben drei Tarife bekannt gegeben. Der Günstigste schlägt mit 49 Euro pro Monat (Tarif M) zu buche, der Teuerste mit 89 Euro (Tarif XL), dazwischen befindet sich der Tarif L mit 69 Euro pro Monat. Die wesentlichen Unterschiede liegen dabei in der Anzahl der freien Gesprächsminuten. Der Tarif M hat hundert Gesprächsminuten inklusive, der Tarif L zweihundert und der Tarif XL tausend. Gespräche, die darüber hinausgehen, kosten in den beiden günstigeren Tarifen 39 Cent und im teureren Tarif 29 Cent pro Minute. Eine „echte“ Flatrate gibt es für das iPhone noch nicht. Die drei sogenannten „complete“-Tarife bieten dem Kunden laut T-Mobile unbegrenzten Datenverkehr und deutschlandweiten Zugang zu den Hotspots von T-Mobile. Vertrieben wird das iPhone ab 9. November im Internet und in den Telekom Shops. Das 8Gygabyte Modell ist für einen Kaufpreis von 399 Euro zu haben. Zusätzlich bindet sich der Kunde jedoch noch zwei Jahre an diesen Vertrag. Somit ist das iPhone kein günstiges Vergnügen – in zwei Jahren kommen so im günstigen Tarif inklusive des Kaufpreises über 1500 Euro zusammen.

Verkaufsknüller?

Zumindest in den USA hat sich das iPhone bis jetzt relativ gut verkauft, wenn man den sehr hohen Preis in Betracht zieht. Jedoch ist das iPhone im Vergleich zu den USA, durch den starken Eurokurs teurer und wie viele Kunden hierzulande auf den Zweijahresvertrag eingehen und dazu das Handy auf einen Schlag zu bezahlen ist fraglich. Viele Kunden lassen sich ihr Handy noch immer über einen Vertrag subventionieren und verzichten damit auf die teilweise sogar günstigeren Prepaid Angebote, die durchaus mit Vertragsangeboten konkurrieren können. Ob man das iPhone auch ohne Vertrag kaufen kann und wie teuer das den Kunden zu stehen kommen würde, dazu liegen noch keine Aussagen vor.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz