In einem Laden werden diverse Utensilien benötigt, vom einfachen Schreibmaterial bis hin zu diversen mechanischen Geräten. Vor allem die Preisauszeichnung ist ein wichtiges Thema, denn die Geschäftsinhaber sind dazu verpflichtet, sämtliche Verkaufswaren deutlich zu kennzeichnen. Dies dient einerseits der Sicherheit, andererseits der vereinfachten Produktauswahl. Bei den verschiedenen Auszeichnern, die auf der Internetseite preisauszeichnung.ch vorgestellt werden, handelt es sich um funktionale Modelle, die sich an den diversen Ansprüchen der Verkäufer orientieren. Die Geräte lassen sich problemlos bedienen und sind zweckmäßig konstruiert. Die Auswahl des geeigneten Auszeichners hängt unter anderem davon ab, wie groß die Etiketten sein sollen.
Etiketten für Versand, Lagerung und Archivierung
Klebeetiketten für Briefe und Pakete helfen bei der zügigen Adressierung im Zusammenhang mit einem hohen Versandaufkommen.
Sie werden üblicherweise durch den Computerdrucker beschriftet. Mit einer durchdachten Software und Bürotechnik lässt sich der Aufwand reduzieren. Der Weg eines Pakets vom Lager zum Versand (und umgekehrt) wird teilweise mit einer zusätzlichen Kennzeichnung erleichtert. Durch Etiketten mit Artikel- bzw. Lagernummer können die Pakete besser zugeordnet und Verwechslungen ausgeschlossen werden.
Ein ähnliches System kann auch für die Archivierung von Artikeln und/oder Dokumenten angewendet werden. Die Nummer, die auf dem Etikett abzulesen ist, gibt einen Hinweis auf den richtigen Platz im Regal sowie auf die Warengruppe. Mithilfe der Etiketten ist also eine vereinfachte Recherche möglich, sodass komplexe Unterlagen bzw. Vorgänge schnell wiedergefunden werden können.
Etiketten herstellen
Es gibt Etiketten in verschiedenen Ausführungen. Kleine Klebeetiketten mit Preis, Artikelnummer, Inventarnummer usw. werden üblicherweise mit einem Handauszeichner angefertigt. Diese schnelle Methode hat sich seit mehreren Jahrzehnten bewährt, vor allem in Bereichen mit einem kleinen bis mittleren Bedarf. Größere Etiketten mit Adressen oder einer detaillierten Auflistung werden zumeist vom Computer aus an den Etikettendrucker gegeben. Lediglich das Aufkleben erfolgt dann noch manuell, es sei denn, der Arbeitsaufwand ist so groß, dass sich der Einsatz einer speziellen Etikettiermaschine lohnt.
|