 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Mark Breuer |
| Datum: |
20.09.2007 |
| Views: |
2006 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Rotwein - von der Traube bis hin zum Edelgetränk |
 |
 |
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Wein, doch wie bekommt der Rotwein seine Farbe? Es besteht schon bei der Traube ein Unterschied. Es gibt spezielle Rebsorten, die für sämtliche Rotweine bekannt sind und aus denen erstklassige Rotweine gewonnen werden; Cabernet Sauvignon, Merlot oder Spätburgunder, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Beim Rotwein wird nach dem Keltern die Traubenschale nicht vom Traubenmost getrennt. Der Wein entsteht durch die Gärung des Traubenmostes in der Maische, dieser Vorgang dauert zwischen 4 und 21 Tage.
Dadurch lösen sich die Farbstoffe, die in den Schalen der Traube enthalten sind. Je kürzer der Traubenmost mit den Schalen der Traube auf der Maische verweilt, desto heller wird die Färbung, es entsteht also ein Rose'.
Rotwein wird geschichtlich erstmals in der Antike erwähnt und wurde durch Hippokrates als medizinisches Mittel bekannt, da dieser es bei Herz-Kreislauf-Störungen verordnete.
Später im Christentum wird der Rotwein, bis heute, symbolisch für das Blut Christi beim Abendmahl eingesetzt. Heute ist er aus kaum einem guten Kochbuch als Begleitung weg zu denken.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|