 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
texteule für Klaus-Martin Meyer |
| Datum: |
16.04.2012 |
| Views: |
2202 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Sisalteppiche und Kinderarbeit |
 |
 |
Die Produktion von Sisalteppichen in Afrika und Südamerika ist nach wie vor eng mit Kinderarbeit verknüpft. Sowohl in Brasilien als auch in Kenia und Tansania sind nicht selten rund 30 Prozent der Arbeiter auf den Sisalplantagen minderjährige Kinder. Es sind meist Kinder der Plantagenarbeiter, die von klein auf zur Arbeit herangezogen werden und wie ihre Elten in die Sisalproduktion hineinwachsen. Mit der Menschenwürde und modernen Arbeitsbedingungen hat diese Kinderarbeit nur wenig zu tun. Fair Trade oder das Achten auf bestimmte Teppichsiegel, die für das Vermeiden oder zumindest das starke Herunterfahren von Kinderarbeit stehen, sind ein erster Schritt, um Kinderarbeit auf Dauer aus der Produktion von Sisalteppichen verschwinden zu lassen.
Kinder arbeiten wie Erwachsene
Beim Verbraucher bestehen oft falsche Vorstellungen über die Art der Kinderarbeit bei der Sisalteppich-Herstellung. Es sind eben nicht, wie oft gemeint, leichte Handlangerarbeiten, mit denen die Kinder auf den Sisalplantagen den Arbeitern zur Hand gehen, im Gegenteil. Selbst kleinste Kinder müssen bereits schuften wie die erwachsenen Plantagenarbeiter, und das bei meist durchgehend sehr heißen Temperaturen. Das gilt für Sisalplantagen in Kenia ebenso wie für die entsprechenden Produktionsstätten in Tansania, wo der Export von Produkten aus Sisal einen Großteil des Bruttosozialprodukts ausmacht. Nicht anders sieht die Lage in Brasilien aus, dem südamerikanischen Land mit der höchsten Quote bei der Fertigung von Sisalteppichen. Die Herstellung von Sisalteppichen mit Kinderarbeit konzentriert sich hier auf den Norden des Landes, die Region um Bahia, eine der ärmsten Gegenden Brasiliens.
Fair Trade Siegel bieten Sicherheit
Wer beim Erwerb von Sisalteppichen aus der sogenannten Dritten Welt auf Nummer Sicher gehen will, der sollte beim Kauf auf die entsprechenden Siegel achten. Verschiedene Fair Trade Modelle ohne Kinderarbeit sind ein zuverlässiger Weg, diese Art der Kinderausbeutung zu vermeiden. Siegel wie das GoodWeave-Siegel für Teppiche ohne Kinderarbeit geben dem Kunden beim Kauf eines Sisalteppichs die nötige Sicherheit.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|