Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Clemens Weber
Datum: 10.01.2012
Views: 1686
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Lasikbehandlung

Imme mehr Menschen interessieren sich für eine Lasik-Operation, um ihre Fehlsichtigkeit korrigieren zu lassen. Lasik ist die modernste um am häufigsten durchgeführte Form der Augenlaserbehandlung. Lasik steht für laser in situ keratomileusis und ist ein refraktiv-chirurgischer Eingriff. Die refraktive Chirurgie ist der Oberbegriff für alle chirurgischen Verfahren, die das Ziel haben, die Brechkraft des Auges künstlich so zu verändern, dass die einfallenden Lichtstrahlen wieder vom Augen so gebrochen werden, das sie exakt auf die Netzhaut des Auges fokussiert werden. So zählen zum Beispiel auch die Implantation von Multifokallinsen oder Phaken Linsen zu den Methoden der refraktiven Chirurgie. Lasik hat eine besondere Bedeutung, da es zahlenmässig mit Abstand das beliebteste refraktiv chirurgische Verfahren ist. Und zudem ist dieses Verfahren ambulant und schnell durchzuführen und weißt relativ wenig Nebenwirkungen auf. Es ist ein vergleichsweise sicheres Verfahren. Bei der Lasik werden zunächst die Augen gereinigt und desinfiziert, nachdem sich der Patient auf den Operationsstuhl gelegt hat. Dann verabreicht der Lasik-Chirurg lokal wirkende Augentropfen, um die Augen gezielt zu betäuben. Somit verspürt der Lasik-Patient während der Behandlung keine Schmerzen. Dann wird durch den Lasik-Spezialist ein Klammer ins Auge eingeführt, um den Patienten vom Blinzeln abzuhalten. Diese Klammer wird auch als Lidsperre bezeichnet. Jetzt erfolgt der Einschnitt in die Hornhaut des Auges des Patienten. Die Hornhaut ist die oberste Schicht des Auges. Der Schnitt erfolgt bei der klassischen Lasik mit einem winzigen Präzisionsmesser. Dieses kleine Messer wird auch Mikrokeratom genannt. Das Resultat ist ein dünnes Hornhautscheibchen von einer Dicke von nur circa. 0,16mm. Diese Hornhautlamelle hat die Form einer Kontaktlinse. Dieses Scheibchen wird dann durch den Augenlaserchirurgen mit einem dafür vorgesehenen Instrument hochgeklappt. Unter diesem Hornhautflap befinden sich weitere Schichten der Hornhaut. Dieses sichtbare Gewebe der Hornhaut wird dann mit dem sogenannten Excimer-Laser verändert. Die Hornhaut wird dadurch der Form einer Kugel angenährt. Bei diesem Vorgang wird der Brechungswinkel der Hornhaut gezielt geändert, um die zugrunde liegende Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Wer für seine Lasik OP nicht viel Geld ausgeben möchte, kann die Alternative Lasik Istanbul wählen. In der Weltmetropole am Bosporus stehen modernste Augenkliniken mit sehr gut qualifizierten Augenlaserspezialisten.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz