Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Alex Müller
Datum: 16.11.2011
Views: 1686
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Freiwillige Krankenversicherung

Welche Grundvoraussetzungen müssen für die freiwillige Krankenversicherung erfüllt sein

Eine freiwillige Krankenversicherung hat nicht selten mehr Vorzüge als eine private. Alle Bürger, deren gesetzliche Versicherungspflicht zu Ende ist, können sich grundsätzlich über die freiwillige Krankenversicherung weiter gesetzlich versichern. Eine freiwillige Krankenversicherung kann man aber nur abschließen, wenn man davor wenigstens zwölf Monate lang am Stückg Mitglied gewesen war. Ob man selbst gesetzlich oder mit der Familie versichert war, spielt für die freiwillige Krankenversicherung keine Rolle. Innerhalb von 3 Monaten nach Versicherungspflichtsende kann man eine freiwillige Krankenversicherung beantragen. Eine freiwillige Krankenversicherung ist außerdem für alle möglich, die über die Jahresarbeitsentgeltgrenze verdienen.

Wann empfiehlt sich die freiwillige Krankenversicherung

Für einige ist es besser, eine Krankenversicherung freiwillig abzuschließen, obschon sie sich theoretisch auch privat versichern könnten. Zum Beispiel kann der Wechsel in die private Krankenversicherung schwierig sein, wenn man eine komplizierte Krankheitsgeschichte hat. Freiwillige Krankenversicherungen sind für einen solchen Fall auch meist günstiger. Denn schwere Erkrankungen z.B. können nicht nur zu einem hohen Preis, sondern sogar zu einer Ablehnung bei den privaten Krankenkassen führen. Für schwerkranke Menschen kommt dann bloß noch die freiwillige Krankenversicherung in Frage. Für chronisch Kranke, aber genauso für ältere Menschen ist die freiwillige Krankenversicherung zudem meist günstiger. Familien mit mehr Kindern sollten die freiwillige Krankenversicherung in jedem Fall in Betracht ziehen. Freiwillige Krankenversicherungen schließen Kinder mit ein, bei der privaten braucht jedes einzelne eine eigene Police. Grundsätzlich sollte man persönliche Umstände beachten, wenn man nicht sehr genau weiß, ob man lieber eine private oder eine freiwillige Krankenversicherung wählen sollte.

Freiwillige Krankenversicherungen: Beitrag und Leistungen

Ob die private oder die freiwillige Krankenversicherung sinnvoller ist, hängt normalerweise von Umständen wie Familienstand, Berufsstand, Alter, Krankheitsgeschichte und Geschlecht ab. Aus diesem Grund kann es unter Umständen günstiger sein, eine freiwillige Krankenversicherung abzuschließen, obwohl sich der Tarif bei der gesetzlichen Krankenkasse nach den Einkünften ausrichtet. Wer viel verdient und eine freiwillige Krankenversicherung abschließt, bezahlt jedoch nicht mehr als den maximalen Beitrag, der von der Jahresarbeitsentgeltgrenze vorgegeben ist. Aber nicht bloß das Einkommen bestimmt den Beitrag für eine freiwillige Krankenversicherung, sondern auch die Kassen, die verschiedene Grundtarife verlangen. Deswegen ist ein Vergleich der Beiträge auch für die freiwillige Krankenversicherung sinnvoll. Hinsichtlich der Leistungen gleicht die freiwillige Krankenversicherung der gesetzlichen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz