Dass es sich mit dem Schimmelpilz im Haus nicht gut leben lässt, wissen unzählige Menschen. Ist der ungeliebte Gast erst mal eingezogen, lässt er sich nicht mehr so leicht vertreiben. Fakt ist, dass die Ursachen für den Schimmelbefall herausgefunden und bekämpft werden müssen. Wird nur der Schimmel selbst beseitigt, kehrt er in kürzester Zeit wieder zurück. Zu den Hauptursachen für Schimmelbefall zählen das Nutzerverhalten und/oder auch Mängel an der Baukonstruktion.
 
 Begünstigen die Bewohner eines Gebäudes die Bildung von Schimmel, sind sie sehr wohl dazu in der Lage durch das Ändern ihres Verhaltens den Pilz zu „vertreiben“. Handelt es sich bei der Ursache aber um Mängel an der Baukonstruktion, muss eine Fachfirma ans Werk gehen. Es kann sein, dass man Wände abdichten muss oder dass in Bezug auf das Dach Arbeiten anstehen. Eine Schimmel Wand kann den Menschen vor große Herausforderungen stellen. Fakt ist aber in jeder Hinsicht, dass man sich beraten lassen sollte und gegebenenfalls auch fachmännische Hilfe annehmen muss, um dem Problem Herr zu werden.
 
 In den meisten Fällen ist die Feuchtigkeit in einem Gebäude daran schuld, dass sich der Schimmelpilz ansiedelt und so richtig wohl fühlt. Wenn dies daran liegt, dass die Feuchtigkeit nicht entweichen kann, dann ist der Bewohner dazu fähig diesen Umstand zu beseitigen. Wird regelmäßig gelüftet, ist viel gewonnen! Dringt die Feuchtigkeit jedoch von außen in das Mauerwerk, ist man machtlos. Dann sind Maßnahmen gefragt, welche die Abdichtung betreffen. In diesem Sinne ist eine Fachfirma zu beauftragen. Wände abdichten sollte man als Laie nicht! Die Schimmel Wand gehört in fachkundige Hände! 
 
 Hinsichtlich des Schimmelbefalls sind Schlafzimmer, Küchen und Badezimmer sehr gefährdet. Nutzungsbedingt entsteht hier eine höhere Raumluftfeuchtigkeit. Drei mal am Tag sollte für mindestens 5 Minuten gelüftet werden. Je mehr Menschen in einer Wohnung bzw. in einem Haus leben, desto öfter muss auch für einen intensiven Luftaustausch gesorgt werden. 	
             |