 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Andreas Mettler |
| Datum: |
04.08.2011 |
| Views: |
2048 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Trennung ohne Tränen - Mediation |
 |
 |
Trennungen sind oft mit unangenehmen Begleiterscheinungen wie Streit, Schmerz und Tränen verbunden. Besonders im privaten Bereich kann das Lösen einer Verbindung sehr weh tun. Die wohl häufigste Form einer Trennung ist die Scheidung. Kaum ein Scheidungsverfahren kommt ohne Zwistigkeiten oder harte Worte aus. Der Gang zum Gericht ist unvermeidlich. In vielen Fällen steht den Eheleuten ein langer und steiniger Weg bevor, bis sie endlich ihr Scheidungsurteil in Händen halten. Um diesen ohnehin schwierigen Prozess nicht unnötig zu verschärfen, gibt es die Möglichkeit, viele Probleme im Rahmen einer Mediation zu klären.
Ebenso wie bei der Erbrecht Mediation wird auch bei der Scheidung nach Möglichkeiten gesucht, wie sich beide Parteien möglichst konfliktarm trennen können. Eine Mediation ist auch immer dann sinnvoll, wenn es darum geht, die Kinder aus den Streitigkeiten herauszuhalten. Grund dafür gibt es genug. Im Rahmen einer Scheidung werden auch Fragen zum Besuchsrecht und den Unterhaltszahlungen geklärt; Themen, die auch die Kinder nicht unberührt lassen. Eine Kinder Mediation ist immer dann ratsam, wenn sich die Eltern nicht oder nur sehr schwer über die anstehenden Probleme einigen können. Eine Mediation vermeidet es, dass die Parteien unnötig miteinander in Streit geraten, was wiederum verheerende Wirkungen auf die Psyche der Kinder haben kann. Denn auch nach einer Scheidung sollten sich beide Elternteile für ihre Kinder verantwortlich fühlen und respektvoll miteinander umgehen. Schließlich liegt es beiden Partnern am Herzen, dass es ihren gemeinsamen Kindern gut geht und sie sich trotz der Scheidung und der Probleme ihrer Eltern unbelastet entwickeln können. Ein Grund mehr also, um einer Mediation zuzustimmen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|