Kleidung hat natürlich einen weit erhabeneren Zweck als nur den Schutz vor Kälte und das Verdecken des Körpers. Es ist ein natürliches Bedürfnis vieler Menschen gut und schicklich auszusehen. Natürlich gehen die Meinungen darüber, was das im Einzelnen genau bedeutet, sehr weit auseinander. Nicht zuletzt deshalb spricht man ja immer wieder mit Nachdruck vom persönlichen Geschmack. Die Vielzahl der Möglichkeiten, die die Kombination und Kreation von Kleidung ermöglicht, wird auch voll und ganz ausgenutzt. So reicht das Sortiment von schrill und auffällig über exotisch und leger bis hin zu zurückhaltend und konservativ.
Der eigene Geschmack wird von vielen Dingen beeinflusst und unterliegt natürlich auch den Einflüssen der Modebranche und der aktuellen Trends. Diese werden wiederum von Bekanntheiten und Persönlichkeiten maßgeblich geprägt, die durch ihr Auftreten und ihre Kleidung einen Großteil der Öffentlichkeit wahlweise in ihren Bann ziehen oder abstoßen. Sei sie jedoch wie sie sei, die Reaktion der Menschen, es lässt sich nicht leugnen, dass zahlreiche Einflüsse letztendlich dabei beteiligt sind, den eigenen Geschmack in Sachen Kleidung herauszubilden. Neben den rein stilistischen und visuellen Aspekten spielen selbstredend auch andere Dinge eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie erfolgreich eine Mode ist. Der Preis zum Beispiel. Ist eine Kollektion völlig überteuert, wird sie wohl kaum viele Abnehmer finden. Nicht ganz zu unterschätzen ist auch die sozio-okölogische Frage oder einfacher gesagt, die Frage nach der Moral und dem guten Gewissen. Viele Menschen ziehen mehr oder weniger bewusst eine schicke Naturmode, die aus fairem Handel stammt und unter fairen Bedingungen produziert wurden, einer schicken, aber in Verruf geratenen Marke vor.
|