Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Patrick Berger
Datum: 01.10.2010
Views: 2847
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Regelinsolvenz sowie Insolvenzberatung

Der Schuldenberg steigt und steigt – ja, auch in Deutschland. Immer mehr Menschen müssen auf Kredite zurückgreifen, um nötige Anschaffungen bewerkstelligen zu können. Die Sendung „Raus aus der Schuldenfalle“ beweist, wie viele Privatpersonen sich im Schuldenloch befinden, ohne jeglichen Plan, wie man diesem wieder entrinnen könnte. Diese Sendereihe zeigt jedoch auch auf, dass durch eine Insolvenzberatung wieder Land gewonnen werden kann. Das größte Problem, wenn man in Schulden steckt, ist, dass man oft viel zu lange wartet, bis man eine Insolvenzberatung in Anspruch nimmt.

Von einer Regelinsolvenz ist dann die Rede, wenn kein besonderes Verfahren vorgesehen ist. Zu den besonderen Verfahren zählen unter anderen das Verbraucherinsolvenzverfahren oder das Nachlassinsolvenzverfahren. In diesen beiden Fällen gelten ergänzende Vorschriften. Die Regelinsolvenz wurde mit der Gesetzesänderung zum 1. Dezember 2001 Selbstständigen und ehemaligen Selbstständigen mit unübersichtlichen Vermögensverhältnissen eröffnet. Das heißt, dass mehr als 19 Gläubiger vorhanden sein müssen. Durch die Regelinsolvenz können auch natürliche Personen das Insolvenzverfahren anstreben.

Wichtig für die Schuldner ist, dass sie sich ihren finanziellen Problemen stellen und eine Insolvenzberatung annehmen. Eigentlich wäre dieser Schritt, sich an eine Beratungsstelle zu wenden, schon dann nötig, wenn z.B. wichtige Anschaffungen nur noch durch Ratenkäufe gemacht werden können, oder wenn die ersten Mahnungen der Gläubiger ins Haus trudeln. Je früher man Hilfe in Anspruch nimmt, desto bessere Erfolge können auch erzielt werden!

Die Schuldnerberatung obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städten. Kommunale Schuldnerberatungsstellen und Beratungsstellen freier Wohlfahrtsverbände (Caritas, Diakonisches Werk) stehen dem Schuldner zur Verfügung. Jeder private Haushalt, dem der soziale Abstieg droht, trifft hier auf offene Ohren. Natürlich kann auch ein Anwalt eingeschaltet werden, der sich in punkto Insolvenzrecht auskennt.

Warum warten viele Menschen so lange damit, bis sie Hilfe suchen? Einerseits ist es die Angst, als Versager dazustehen, andererseits werden Probleme häufig ewig lange verdrängt. Doch je früher man sich ihnen stellt, desto früher findet sich ein Ausweg!
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz