„Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, so lautet ein bekanntes Sprichwort und es ist leider allzu wahr. Denn wenn Sie zwar ein friedliebender Mensch sind, Ihr Nachbar sich aber daran stört, dass im Garten die Rosen zu hoch wachsen oder der berühmte Maschendrahtzaun ein Objekt des Streites wird, dann hilft Ihnen nur noch ein Rechtsanwalt, der die Dinge, vielleicht auch unter Einschaltung eines Gerichtes, regelt.
So einfach dieser juristische Weg klingt, so teuer kann er oftmals werden. Und das tritt alle Situationen, in denen Verbraucher Anwälte und Gerichte beauftragen, um Recht zu bekommen bzw. Unrecht abzuwehren. Häufig genug sind es Streitigkeiten zwischen Nachbarn oder Streitigkeiten nach einem Verkehrsunfall wenn es darum geht, die Schuldfrage zu klären.
Wenn Sie in diesen Auseinandersetzungen keine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, dann können auf Sie unter Umständen erheblich Kosten zukommen, vorausgesetzt, Sie verlieren den Prozess oder das Gericht stellt fest, dass bei Abschluss eines Vergleichs jeder die Kosten seines Anwalts selbst trägt und die Gerichtskosten zu gleichen Teilen auf die Parteien umgelegt werden.
Ohne eine Rechtsschutzversicherung müssen Sie die Kosten aus Ihrem Ersparten bestreiten und diese können je nach Streitwert mehrere hundert Euro betragen. Kommen bei der Hinzuziehung eines vom Gericht beauftragen Sachverständigen noch weitere Kosten hinzu oder müssen gar Zeugen vor Gericht aussagen, dann sind diese Kosten und Auslagen ebenfalls von Ihnen zu zahlen, sollte das Gericht Sie dazu verurteilen.
Insofern gehört eine Rechtsschutzversicherung zu den Versicherungen, die Sie als Autofahrer, Mieter oder einfach nur als Familie abgeschlossen haben müssen. Ein Rechtsschutzversicherung Vergleich ist im Übrigen vor Abschluss sinnvoll, da die Höhe der Prämie bei den einzelnen Versicherern doch erheblich variieren kann. Dabei müssen Sie bei einer Rechtsschutzversicherung wissen, dass Sie für jedes Risiko einen separaten Versicherungsschutz abschließen müssen, es sei denn, Ihnen wird ein Komplettpaket angeboten, das alle Leistungsarten abdeckt oder nur die Risiken des täglichen Lebens abdeckt.
Oftmals bieten Ihnen die Rechtsschutzversicherer eine Selbstbeteiligung an; üblich sind 150 bis 250 € je Schadensfall. Sie sollten diese Selbstbeteiligung mit abschließen, denn dadurch verringert sich die zu zahlende Prämie mitunter deutlich; gleiches gilt z.B. für eine mehrjährige Vertragslaufzeit.
.
|