Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: webservice
Datum: 23.08.2010
Views: 1302
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Tilgungsdarlehen oder doch lieber Annuitätendarlehen

Eines haben ein Tilgungsdarlehen und ein Annuitätendarlehen auf jeden Fall gemeinsam: Bei beiden Darlehensformen wird bei der Aufnahme des Darlehens die anfängliche Tilgung festgelegt. Darunter versteht man den zu zahlenden Betrag, der sich prozentual an der gesammten Darlehenssumme errechnet und jeden Monat fix in die Gesamtrate einfließt. Diese Tilgungsrate ist unveränderlich und bleibt von der ersten bis zur letzten Ratenzahlung bestehen. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Tilgungsdarlehen und einem Annuitätendarlehen manifestiert sich in den Zinszahlungen. Diese Zinszahlungen machen den zweiten Teil der Rate aus und orientieren sich ebenfalls an der Gesamtdarlehenssumme. Bei beiden Darlehensformen sinkt die Zinsbelastung im Laufe der Zeit, allerdings hat diese Tatsache nicht bei beiden Kreditformen dieselben Folgen.

Die Zinsbelastung wird aus einem einfachen Grund geringer. Durch die monatlichen Tilgungsraten verringert sich die Gesamtsumme des Darlehens. Das heißt, die Tilgungsrate bleibt unverändert während sich die Zinsen durch die geringer werdende Restschuld ebenfalls immer weiter verringern. Eine geringere Gesamtsumme bedeutet automatisch eine geringer Zinsbelastung. Beim Tilgungsdarlehen wird diese geringere Zinsbelastung auf den Darlehensnehmer umgelegt, beim Annuitätendarlehen hingegen nicht. Mit voranschreitender Zeit sinken die monatlichen Ratenzahlungen des Schuldners mit dem Tilgungsdarlehen kontinuierlich. Beim Annuitätendarlehen hingegen wird die geringere Zinsbelastung verrechnet. Die Raten bleiben für den Darlehensnehmer immer gleich, allerdings erhöht sich Monat für Monat der Anteil, den die Tilgungsrate bei seinen Zahlungen ausmacht. Dadurch wird ein Annuitätendarlehen schneller abbezahlt und ist auch in der Gesammtsumme günstiger. Im Gegenzug dazu erlangt der Darlehensnehmer bei einem Tilgungsdarlehen schneller einen größeren finanziellen Spielraum zurück. Im Endeffekt muss jeder Darlehensnehmer selbst entscheiden, für welche Form des Darlehens er sich entscheidet.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz