|
Wer sich schon öfter mit dem Thema Bauwerkstrockenlegung befasst hat, kennt die Stellen an einem Rohbau, wo sich Feuchtigkeit besonders hartnäckig hält. Vor allem der Keller kann zu einem Problem werden, wenn hier nicht eine professionelle Bauwerkstrockenlegung stattfindet. Da dieses Geschoss sich in den meisten Fällen mit seiner Gesamtheit unter der Geländekante befindet, ist es dort kühler. Hinzu kommt, dass eine Kellerwand oft anders gemauert ist oder au Fertigbetonteilen besteht. Ein idealer Platz für feuchte Stellen am Bau. Schwerpunktmäßig muss hier eine Bauwerkstrockenlegung intensiviert werden. Besonders in den Kellerecken hält sich das ungebetene Nass sehr gut. Auch unter den Treppen muss bei der Bauwerkstrockenlegung darauf geachtet werden, dass hier die Restnässe komplett beseitigt wurde. Doch alle diese Maßnahmen gehen ins Leere, wenn nicht das Problem an der Wurzel gepackt wird. Bevor eine professionelle Bauwerkstrockenlegung startet, gilt es den Rohbau fachmännisch abzudichten. Renommierte Firmen tun dies, mit hochwertigen Planen. Durch die offenen Fenster uns späteren Türen dringt die Witterung in das Innere vom Rohbau ein. Vor der Bauwerkstrockenlegung müssen derartige Öffnungen, je nach Jahreszeit, verschlossen werden. Hier gilt auch: Qualität hat Vorrang. Unsachgemäß verklebte Fenster lassen bald wieder Regen, Hagel oder Schnee in das Innere eindringen und schon sind die Wände oder der Boden wieder nass. Somit ist das Ergebnis der Bauwerkstrockenlegung hinfällig. Die Nässe kriecht gerne an den Wänden. Sind die Mauerkronen nicht mit einer Plane abgedeckt, tritt dadurch immer wieder Wasser in den Rohbau ein. Um eine perfekte Bauwerkstrockenlegung zu gewährleisten, müssen erst diese Quellen geschlossen werden. Während der eigentlichen Bauwerkstrockenlegung empfiehlt es sich, regelmäßig den Rohbau zu besichtigen und nach hartnäckigen feuchten Stellen zu suchen. Diese können mit dem Einsatz von speziellen Heizlüftern bekämpft werden. Nur wer weiß wo diese Schwachpunkte sind, kann sie auch entsprechende behandeln. Dazu muss sich die Frage gestellt werden: Wo kommt diese Nässe her? Aus dem Mauerwerk oder extern?.
|