Während der letzten Jahre ist das Angebot an Gartenmöbel Onlineshops rapide angestiegen. Kein Wunder, schließlich bietet der Verkauf via Internet für die Händler und auch für die Kunden vielerlei Vorteile. Der Händler beispielsweise kann eine größere Kundengruppe ansprechen und seine Werbung gezielter platzieren. Der Kunde dagegen profitiert unter anderem von der Möglichkeit in Sekundenschnelle Produkte und Preise vergleichen zu können.
Außerdem haben die Onlineshops ja bekanntermaßen 24 Stunden „geöffnet“, so dass man selbst am Sonntag oder spät abends nach neuen Gartenmöbeln suchen kann. Zwar sind die Ergebnisse schnell gefunden, aber aufgrund der riesigen Auswahl ist es manchmal gar nicht so leicht sich für das richtige Modell zu entscheiden. Zwar geben die Händler hier detaillierte Maße an, aber vielen Kunden fällt es einfach schwer, sich ein Maß von „120x80x70“ optisch vorzustellen. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, stellen die Onlineshops nicht nur Fotos online, sondern auch so genannte „3D-Tools“, mit deren Hilfe ein Möbelstück aus allen Perspektiven betrachtet werden kann. Außerdem können einzelne Details vergrößert werden, so dass der Kunde einen realistischen Eindruck von der Beschaffenheit der Gartenmöbel bekommt. Solche Tools sind mittlerweile auf vielen Seiten standardmäßig vorhanden.
Außerdem bieten einige Onlineshops einen Service an, der sich „Materialprobenversand“ nennt. Hier werden Muster der verschiedensten Materialien verschickt, so dass die neuen Gartenmöbel beispielsweise mit den Polsterfarben abgeglichen werden können. Und auch die optischen und haptischen Qualitäten eines Materials können so vom Kunden „live“ begutachtet werden. Und dennoch scheuen viele Garten- und Terrassenbesitzer noch immer den Onlinekauf von Möbeln.
Schließlich spielt gerade beim Mobiliar nicht nur die Optik eine große Rolle, sondern auch die Bequemlichkeit. Über den Sitzkomfort macht zwar auch der Onlinehändler seine Angaben, aber hierbei handelt es sich ja nicht um eine objektive Wertung, sondern um einen subjektiven Eindruck. Was dem einen zu weich ist, kann für den anderen schon wieder viel zu hart sein. Außerdem merkt man auch bei den Gartenmöbeln meist erst nach mehreren Minuten, ob es irgendwo kneift, oder sich sogar unangenehme Druckstellen bilden. Daher ist es meistens unverzichtbar auf den neuen Gartenmöbeln Probe zu sitzen. Und das für einen längeren Zeitraum. Viele Kunden argumentieren hier, dass das Probesitzen ausschließlich im Ladengeschäft möglich sei. Doch mal ehrlich: wer setzt sich im Einzelhandel schon 15 Minuten auf jeden Stuhl, um zu entscheiden, ob dieser bequem ist? Die Wenigsten.
Bestellt man seine Möbel jedoch online, kann man in den eigenen vier Wänden testen und ausprobieren, ohne dass man sich die genervten Blicke des Verkäufers gefallen lassen muss. Merkt man doch, dass die Gartenmöbel nicht den nötigen Komfort bieten, oder doch ganz anders aussehen, wie erhofft, bietet mittlerweile jeder seriöse Onlineshop ein 14-tägiges Rückgaberecht an. Doch Vorsicht: wer die Möbel beschädigt oder Flecken und andere Spuren hinterlässt, muss für diese zahlen. Die Gebrauchsspuren dürfen nämlich nicht das Maß überschreiten, das nötig wäre, um die Möbel im Geschäft zu testen. Das einfache Probesitzen oder Probeliegen ist daher nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Schließlich möchte ja jeder gute Onlinehändler, dass seine Kunden zu 100% zufrieden sind. Dennoch bietet es sich an, beispielsweise die Polster und Auflagen in der Folie zu lassen, bis man sich endgültig für oder gegen einen Kauf entschieden hat.
Fa. Rattan-Studio
Frankfurterstraße 7
53840 Troisdorf
Peter Riemer
webmaster@rattanshop24.de
.
|