 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Steffi Meier |
| Datum: |
07.04.2010 |
| Views: |
2503 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Woher kommt der Kaffee? |
 |
 |
Sein Name deutet auf seine Herkunft hin. Die abessinische Landschaft Kaffa, einstiges Königreich und heutige Provinz Äthiopiens, gilt als das Heimatland des Kaffees.
Ebenso könnte das Wort „Kaffee“ vom türkischen „kahve“ („das Anregende“) oder vom arabischen „quahwa“ abgeleitet sein. Das beliebte Heißgetränk hat seinen Ursprung jedoch in Afrika. Heute existierende Kaffeepflanzen der Gattung „caffea arabica“ stammen ohne Ausnahme von den Sträuchern der Regenwaldregion in Kaffa ab. Gegenwärtig kommt die größte Menge der Kaffeeproduktion aus Südamerika. Brasilien und Kolumbien sind dabei besonders bekannt. Weitere wichtige Erzeugerländer sind Vietnam, Indonesien, Guatemala und Äthiopien.
Der Kaffeebaum ist sehr empfindlich und gedeiht nur in mittleren tropischen Höhenlagen bei einer Jahrestemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius. Die Blüte öffnet sich bei schönem Wetter nur kurz, bei schlechtem Wetter gar nicht. Dann finden keine Bestäubung und somit auch keine Ernte statt. Demzufolge schwanken die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt sehr stark.
Bei den Kaffeepflanzen dominieren die Gattungen caffea arabica („Arabica“) und caffea canephora („Robusta“), wobei die erstere die qualitativ hochwertige Art ist. Robusta-Kaffee gedeiht auch in tieferen Lagen und ist unempfindlicher gegen Wettereinflüsse. Er ist herber im Geschmack als Arabica-Kaffee. Hochlandkaffee besitzt das feinere Aroma gegenüber Tieflandkaffee, bedingt durch die längere Reifung.
Für höchsten Kaffeegenuß solle man erst den Kaffee mahlen, wenn man ihn zubereitet. Einige moderne Kaffeevollautomaten verfügen über eine integrierte Kaffeemühle.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|