Wie die Daten der Förderbank KfW zeigen, ist das Kreditneugeschäft in Deutschland seit Ausbruch der Finanzkrise rückläufig, und es wird erwartet, dass sich dieser Abwärtstrend noch verstärken wird. Als Ursache werden die gestiegenen Ausfallrisiken infolge des Wirtschaftseinbruchs genannt – die momentane Wirkung jedoch: Die Banken bekommen mehr Kredite getilgt, als sie an neuen Krediten ausgeben. Die KfW warnt vor der Gefahr einer Kreditklemme und hat damit natürlich in erster Linie Unternehmenskredite im Sinn – im Bereich Privatkredite ist die Klemme schon jetzt zu konstatieren.
Es gibt allerdings auch Alternativen zu den Banken, sollte ein Privatkredit benötigt werden: Internet-Plattformen für den Privatkredit als Geldanlage und Kredit von Privat. Über Kredit-Plattformen im Internet erhalten Privatleute Darlehen und Anleger erzielen annähernd zweistellige Renditen. Längst dem Idealismus der ersten Jahre entwachsen, gilt nach wie vor zwar auch die Tatsache, Menschen zu helfen, als positives Merkmal dieses Modells, es gibt jedoch auch schon genügend Erfahrungswerte, die diese Plattformen als äußerst zukunftsträchtig erscheinen lassen.
Auf einer Kredit-Plattform im Internet stellt der Kreditsuchende seinen Kreditwunsch vor und in der Regel auch die Laufzeit und den Zinssatz, den er bereit ist zu zahlen. Der Anleger kann Kleinbeträge auf mehreren Kreditprojekten, die ihm zusagen, streuen oder auch ganze Projekte finanzieren. Die Minimierung des Kreditausfall-Risikos wird unterschiedlich gehandhabt - beispielsweise, indem Anleger in Pools einzahlen, die den Fall eines Zahlungsausfalles absichern. Auf der anderen Seite gibt es Plattformen, die nicht einmal die Identität von Kreditgebern und Kreditnehmern überprüfen. Für Geldanleger heißt es demnach vorerst noch: Alle Angebote prüfen und die Vorteile der persönlichen Kontaktaufnahme nutzen. Da dieses Marktsegment relativ neu und hochdynamisch ist, werden sich tragende Strukturen noch herausbilden.
|