Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Daniel Franke
Datum: 14.05.2009
Views: 1906
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Verbraucherkredite werden nicht billiger

Die Serie an Leitzinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) nähert sich nun langsam ihrem Ende, denn bei derzeit 1,00 Prozent bleibt nicht mehr viel Spielraum für weitere Zinssenkungen.

Eine der Intentionen, welche die EZB mit dem niedrigen Leitzins bezweckt, ist die Zurverfügungstellung billigen Zentralbankgeldes für die Geschäftsbanken.

Diese machen ja derzeit vor allem von sich reden, da sie die Guthabenverzinsung senken, welche Kunden etwa auf ihr Konto oder auf Sparguthaben bekommen.

Und genau da liegt das derzeitige Problem: die Geschäftsbanken bekommen von der Zentralbank billiges (zinsgünstiges) Geld zur Verfügung gestellt.

Anstatt nun aber die Zinsen für ihre Ratenkredite zu senken, wollen sie diese nun sogar noch erhöhen. Als Grund werden dabei die erhöhte Risikovorsorge, also Rückstellungen für erwartete Kreditausfälle, ins Feld geführt.

Anstatt den Verbrauchern das günstige Zentralbankgeld in Form von Zinssenkungen bei neuen Krediten weiterzureichen und damit den Konsum anzukurbeln, nutzen die Banken die aktuelle Situation, um durch eine höhere Spanne zwischen ausgeschütteten Guthabenzinsen und eingenommenen Kreditzinsen ihre Bilanzen aufzubessern und ihre Eigenkapitalquote zu erhöhen.

Beides ist an sich zwar dringend notwendig, da die Finanzkrise und der Abschreibungs- bzw. Wertberichtigungsbedarf der Banken zu einer wahren Kernschmelze bei den Ergebnissen und auch dem Eigenkapital geführt haben, aber es sollte nicht auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden.

Nun bleibt abzuwarten, ob die Rüge der EZB hilft, den Banken einen klaren Weg zu weisen, da der Binnenkonsum als Stütze der sowieso schon übermäßig exportorientierten deutschen Wirtschaft dringend benötigt wird.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz