Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Andreas Lange
Datum: 26.02.2008
Views: 2951
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Lagerraum

Lagerung bedeutet nix anderes als eine Aufbewahrung unterschiedlicher Gegenstände. Diese Form wird auch als Lagerhaltung bezeichnet. Die Lagerhaltung wiederum benötigt einen Lagerraum oder ein Gebäude in deren die Gegenstände aufbewahrt werden können.

Ein Lager wird oftmals als Puffer benutzt, wenn wir ein Produkt zu einem besonders günstigen Einkaufspreis erhalten.

Es gibt zwei verschiedene Lagerverfahren. Beim Fifo-Prinzip werden die zuerst eingelagerten Gegenstände auch wiederum zuerst ausgelagert. Dies ist die gängige Variante, weil man bei dieser Form Ladenhüter vermeiden kann. Die andere Form ist das Lifo-Prinzip. Hier werden die zuerst eingelagerten Gegenstände auch wieder als erstes ausgelagert. Durch eine schlechte Lagerkonstruktion ist dies manchmal, obwohl unerwünscht, nicht zu vermeiden.

Lagerarten kann man in verschiedene Kriterien unterscheiden.

Zum einen nach dem Zentralisationsgrad. Die zentrale Variante bedeutet, dass es eine räumliche Zusammenfassung aller Lagerungsprozesse gibt, während es bei der dezentralen Variante öfters so genannte Zwischenlager gibt, die natürlich nicht räumlich zusammen gehören.

Eine weitere Lagerart ist die Einteilung nach der Ausführungsform. Wir kennen unter anderem Silos für Schüttbehälter oder Blocklager für die Einlagerung von Baucontainer.

Die wichtigste Lagerart ist aber die Lagerplatzzuordnung. Bei dieser Form gibt es entweder einen festen Lagerraum für jeden Gegenstand oder bei der freien Lagerplatzzuordnung wird der Gegenstand dort eingelagert wo gerade Platz ist.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz