 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Tamara Nussbaum |
| Datum: |
07.01.2008 |
| Views: |
1368 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Was ist zu beachten bei Privatkrediten? |
 |
 |
|
Der Privatkredit wird oftmals auch Konsumenten- oder Anschaffungskredit genannt und wird an Privatkunden verteilt. Sie werden von nicht institutionellen Personen vergeben, dass sind in der Regel Familienangehörige oder Freunde. In den meisten Fällen werden Privatkredite dann vergeben wenn sich die Banken geweigert haben einen Kredit zu vergeben aufgrund einer negativen Bonitätsprüfung oder aber die Aufnahme eines Privatkredits ist steuerlich begründet denn gerade Finanzierungen von vermieteten Immobilien oder Geschäftsbeteiligungen werden oft durch Privatkredite anstelle von Eigenkapital vorgenommen. Ist das der Fall wäre der Privatkredit dem Bankkredit gleichgestellt, man sollte es dann allerdings nicht „nur auf dem Papier“ festhalten. Es wäre auch immer zur eigenen Sicherheit eine schriftliche Vereinbarung zu haben auch wenn die Kredite im Familien- und Bekanntenkreis vergeben werden. Dazu reicht auch schon ein formloses Blatt Papier mit den Namen des Kreditnehmers und des Kreditgebers, der Kreditsumme sowie beide Unterschriften und Datum. Jegliche Rückzahlungsmodalitäten sollten dort auch festgehalten werden, sollte sich dann der Kreditnehmer nicht an die Abmachungen halten so hat er wenigstens etwas in der Hand. Denn man darf nicht vergessen dass der Kreditgeber ausschließlich auf Vertrauensbasis und im guten Glauben handelt da es bei Privatkrediten keine, wie bei den Banken üblichen, Bonitätsprüfungen gibt. Ein Vorteil des Privatkredits ist dass man die Rückzahlung individuell vereinbaren kann und meistens verlangt der Kreditgeber auch keine Zinsen oder andere Gebühren. Bei Privatkrediten handelt es sich jedoch immer um sogenannte Ehrenschulden und gerade deshalb sollte man versuchen das Geld wie vereinbart zurückzuzahlen. Heutzutage kann man sogar über das Internet Kredite bekommen, man stellt als Kreditsuchender sein Anliegen dar, nennt die Höhe des Kredits und den Zins den er zu zahlen bereit ist und dann entscheiden private Geldgeber ob sie einem Geld leihen wollen. Hinter seriösen Plattformen stecken auch meist Banken zur Bonitätsprüfung, aber das Geld hingegen kommt ausschließlich von Privatpersonen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|