Feng Shui ist die Lehre von Farben, Formen, Materialien und Elementen auf den Menschen. Vor allem Bauvorhaben, Bürobauten, Häuser und Wohnungen sollen unter Berücksichtigung der chinesischen Feng-Shui-Lehre eine harmonische Ausstrahlung auf deren Nutzer und Bewohner ausüben. Die Lehre wird schon seit Jahrhunderten praktiziert, wurde aber einer breiteren Öffentlichkeit auch in China erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt. In Europa ist Feng Shui in den letzten 15 Jahren richtig populär geworden.
Feng Shui ist keine Wissenschaft, sondern eine Lehre, die auf Erfahrung beruht. Sie soll auch keine theoretischen Erkenntnisse diskutieren, sondern den Lebensalltag der Menschen in der Praxis angenehmer machen. Die Lehre wird in der Gebäudegestaltung auf verschiedenen Ebenen angewandt. Im Idealfall wird der Bauplatz eines Hauses und dessen Ausrichtung und Gestaltung genau auf die Umgebung abgestimmt. Da in der Praxis sind Bauherren hierzulande nicht immer so frei, haben dann aber die Möglichkeit, wenigstens im Innenbereich die Arbeits- und Wohnflächen nach Feng-Shui-Kriterien zu gestalten.
Feng Shui ist kein eigenständiges Berufsbild, vor allem Handwerker wie Innenausstatter und Maler setzen die Regeln der chinesischen Harmonielehre in enger Abstimmung mit den Bewohnern um. Gerade Malerbetriebe haben es durch die Globalisierung und die Grenzöffnung im Rahmen der EU-Erweiterung schwerer, sich auf dem Markt zu behaupten. Klassische Malerarbeiten werden schnell mal von einem Handwerker aus Osteuropa oder in Eigenarbeit vorgenommen. In Nebenjobbörsen kommt kaum ein Stichwort so häufig vor wie Maler Berlin.
Dabei ist der Standort Berlin auch eine Chance für kreative Malerbetriebe, die ihr klassisches Angebot durch die Dienstleistung Feng-Shui-Beratung ergänzen. In keiner anderen Stadt wohnen so viele anspruchsvolle Menschen mit individueller Lebensweise. Ein Handwerker, der seine Angebotspalette nicht nur mit Maler Berlin kennzeichnen, sondern um eine hochwertige Feng-Shui-Beratung ergänzen kann, ist bestens aufgestellt.
|