Schmuck aus Silber hat schon eine lange Geschichte. Die Anfänge von Silberschmuck reichen bis weit vor Christus zurück. Auch heute noch ist Silber eines der beliebtesten Edelmetalle zur Schmuckherstellung.
Den lateinischen Namen „Argentum“, gleichbedeutend mit „weißes, glänzendes Metall“, hat Silber wohl daher, dass Licht, das auf Silber fällt, bis zu 98 Prozent reflektiert wird und deshalb sehr hell leuchtend wirkt. Das chemische Zeichen Ag für Silber ist von dem lateinischen Namen abgeleitet.
Um Schmuck aus Silber herzustellen, wird meist – in Deutschland heutzutage ausschließlich – das sogenannte Sterlingsilber oder Silber 925 verwendet. Dieses Silber ist eine Legierung aus 92,5 Prozent reinem Silber und 7,5 Prozent anderen Metallen, um die gewünschte Härte zu gewährleisten. Meist wird hier Kupfer eingesetzt. Erkennbar ist das Sterlingsilber bzw. Silber 925 an dem Stempel, den anzubringen bei uns in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern Pflicht ist. Die Zahl 925 muss aufgebracht werden.
Silber wird zu den verschiedensten Schmuckstücken verarbeitet, Ringe, Armbänder, Ketten und Anhänger, Ohrringe oder –stecker oder Broschen, im Zusammenspiel mit den unterschiedlichsten Edelsteinen, Muscheln und anderen Materialien. Auch Emaille wird in modischen Schmuckstücken aus Silber gern verwendet.
Um Schmuck aus Silber kratzfester zu machen und resistenter gegen Oxidation, wird die Technik des Rhodinierens eingesetzt, d.h., das Silber wird mit Rhodium beschichtet. Dadurch gewinnt es einen Farbton, der dem Weißgold sehr ähnlich ist. Die Oxidation von Silber geschieht durch eine Verbindung mit Schwefel aus der Luft und hat eine schwärzliche Verfärbung zur Folge. Das Platinieren mit Rhodium bildet eine Art Schutzfilm und verhindert die Verbindung des Silbers mit Schwefel, also auch die Verfärbung. Nicht rhodiniertes Silber sollte man in geschlossenen Gefäßen verwahren, um es möglichst wenig der Luft auszusetzen. Auch sollte man verhindern, dass Schmuck aus Silber mit Kosmetika in Berührung kommt, denn auch darin kann Schwefel enthalten sein.
Außer für die Herstellung von Schmuck wird Silber auch für Münzen, Medaillen und Besteck verwendet.
.
|