 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Andreas Solds |
Datum: |
22.12.2013 |
Views: |
2496 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 5 von 5 bei 1 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Top Youtube-Hypes und bekannte Folgen |
 |
 |
Die meisten von uns kennen den verrückten Tanz-Stil des Koreanischen Rappers Psy der in den vergangenen Monaten und Wochen und im vergangenen Jahr für übermäßig viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Psy hat auf der Videoplattform Youtube über eine Milliarde Klicks erreicht und ist somit der erfolgreichste Musiker auf der Youtube-Videoplattform.
Dieser große Erfolg hat jede Menge Personen überrascht, weil der Rapper mit seinem Stil und dem Lied mit Ohrwurmpotential mehr als 1.000.000.000 Views auf der Videoplattform erhalten hat. dadurch konnte er sein Bekanntheitsgrad enorm steigern und dadurch auch zahlreiche Auszeichnungen aus den Segmenten Musik, Kultur sowie Kunst bekommen, was den Rapper zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten aus Südkorea gemacht haben. Hierbei stellen sich eine Menge Musikexperten und Nutzer die Frage, wieso der Künstler mit diesem Song soviel Erfolg haben konnte konnte und nun ein globales Ansehen auskosten kann.
Anfänglich ein mal kann als Annahme ein Effekt aus der Psychologie der Massenpsychologie aufgeführt werden, was durch Social Media bestärkt wird. In diesem Fall kann durch das Erreichen einer "kritischen Masse" eine entflammte Aufregung von Menschen hervorgerufen werden, wodurch sich bspw. ein Stück, ein Tanz oder eine Bewegung rasch verbreiten kann. Dazu bedarf es einer übersichtlichen Verbreitung inmitten eines großen Umkreis von Menschen, wie einem sozialen Forum, wodurch eine massenpsychologische Kettenreaktion losgetreten werden kann. Dies kann dazu führen, dass die Streuung besonders beschleunigt wird und dadurch über den Erfolg oder Misserfolg dieses Tanzes entschieden wird, wobei Twitter Follower als Anhaltspunkt dienen (auf Englisch Buy Twitter Follower).
Nicht zuletzt konnte der Sänger Psy durch seine dadurch ermöglichte Beliebtheit auch für sein neues Lied "Gengleman" zunutze machen und auch mit diesem Musikstück über 500-tausend Youtube-Klicks erhalten, was ihn ebenso zu eines der erfolgreichsten Sänger heutiger Tage macht, was die Instagram Fotos bestätigen. Laut eigener Aussage hat der Künstler nicht mit somit Andrang gerechnet und ist selbst berührt, aus welchem Grund sein Gangnam Style Video, was ursprünglich einen gesellschaftskritischen und ironischen Hintergrund hatte, zu solchem Massenphänomen werden konnte.
Die Videoplattform sagt unterdessen, dass Gangnam-Style das Video mit den meisten Hits auf "der Plattform YouTube" ist. Also konnte "das Musikvideo" Internet-Hypes wie "Charly bit my Finger" sowie "Harlem Shake" überholen und mit gut 1.000.000.000 Klicks die Führung der Chartliste erreichen. Jenen Erfolg konnte der Künstler jedoch auch ohne die Hilfe der Zuseher aus Deutschland erreichen. In der Bundesrepublik ist der Zugang zu dem Hit Gangnam-Style nämlich durch die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) unterbunden, weswegen die deutschen Internetnutzer keinerlei Effekt auf die Views-Statistiken des Musikvideos ausüben können. Allerdings können Alternativen von Youtube wie MyVideo.de oder Soundcloud (in englischer Sprache Buy Soundcloud Plays) Abhilfe schaffen was einen immensen Einfluss darauf hatte, dass den Videoclip auch in Deutschland sehr viel Zuspruch genießen konnte.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|