 |
Infos zum Artikel
Autor: |
spiegel für Klaus-Martin Meyer |
Datum: |
16.04.2012 |
Views: |
2729 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 0 von 5 bei 0 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Welches Potential hat Miscanthus? |
 |
 |
Mit der Bezeichnung "Miscanthus" wird in Europa in der Regel die Pflanze Miscanthus giganteus benannt, die vielen besser unter dem deutschen Namen "Chinagras" bekannt ist. Miscanthus gehört zu den Grasgewächsen und ist ursprünglich im ostasiatischen Raum beheimatet. Die Pflanze, die schnell wächst und eine Größe von bis zu vier Metern erreichen kann, ist nicht als Nahrungs- oder Futtermittel von Interesse, sondern als Lieferant für vielseitig einsetzbare Biomasse.
Entstehung von Biomasse
Pflanzliche Biomasse entsteht vereinfacht durch das Wachstum von Pflanzen. Die Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden und dem Wasser sowie aus der Luft auf. Mithilfe des Blattgrüns und des Lichtes der Sonne produzieren sie außerdem Energie, welche sie zum Wachsen benötigen. Aus dieser Energie und den anorganischen Stoffen produzieren die Pflanzen die so genannte Biomasse, die aus komplexen Kohlenwasserstoffverbindungen besteht. Der Kohlenstoffanteil stammt hierbei aus dem Kohlendioxid, welches die Pflanzen über die Luft aufgenommene haben. Wenn die Biomasse später verrottet oder verbrannt wird, wird hierbei nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als beim Wachstum festgelegt wurde. Daher gilt Biomasse als klimaneutraler Rohstoff.
Einsatz von Miscanthus als Biomasse
Als Biomasse gibt es für Miscanthus zwei grundsätzliche Möglichkeiten der Verwertung. Bei der thermischen Verwertung wird der Energieinhalt der Biomasse, also der enthalte Kohlenstoff, durch Verbrennungsprozesse genutzt. Hierzu kann grundsätzlich das getrocknete Pflanzenmaterial herangezogen werden, eine höhere Energiedichte und damit auch ein dezentraler Einsatz, etwa in Hausfeuerungsanlagen, lässt sich aber durch eine vorherige Aufbereitung durch Pelletierung oder Brikettierung erreichen. Eine weitere Verwertungsmöglichkeit besteht in der stofflichen Nutzung der Biomasse von Miscanthus. Hierzu wird das getrocknete Pflanzenmaterial mechanisch homogenisiert. Anschließend lässt es sich zu Dämmstoffen oder auch zu Presslingen, die Kunststoffe ersetzen können, verarbeiten.
Zukünftiges Potential für Miscanthus
Infolge der schwindenden Vorräte an fossilen Rohstoffen ergibt sich für nachhaltige nachwachsende Rohstoffe ein immer größeres Potential. Miscanthus kann Erdöl als Verbrennungsrohstoff und als Rohstoff für Kunststoffprodukte ersetzen. Das zukünftige Potential ist also als hoch einzuschätzen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|