 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Andreas Lange |
| Datum: |
11.09.2007 |
| Views: |
1018 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Büromaterial |
 |
 |
Um den täglichen Aufgaben im Büroalltag gerecht werden zu können ist Büromaterial unerlässlich. Aber was gehört alles zum Büromaterial? Dazu zählen unter anderem Kopierpapier, Druckerpatronen bzw. Toner und Schreibwaren wie Kugelschreiber oder Bleistifte. Dieses Material hat meistens einen relativ kleinen Anschaffungswert, gegenüber richtigen Büromaschinen, wie zum Beispiel ein Diktiergerät. Bei Büromaterialien handelt sich um Verbrauchsgut, sprich es ist nach einer gewissen Nutzungsdauer aufgebraucht.
Eine Tintenpatrone versorgt den Drucker oder Füller mit Tinte. Die Druckerpatrone gibt es in zwei unterschiedlichen Farben, einmal in reinem schwarz und einmal die farbige Variante, die eine Kammer mit jeweils blauer, roter und gelber Flüssigkeit besitzt. Ein markantes Merkmal besitzt eine Druckerpatrone. Sie hat im unteren Bereich einen Druckknopf, der die Tintenzufuhr für den Druckvorgang gewährleistet. Druckerpatronen lassen sich sehr einfach durch einen Nachfüllkit auffüllen, somit spart man jede Menge Kosten durch Neukäufe.
Toner bestehen hauptsächlich aus kleinen Pigmenten. Es gibt 3 verschiedene Arten von Tonern. Der Einkomponenten- und Zweikomponententoner und der Flüssigtoner. Der Einkomponententoner wird von jedem gebräuchlichen Gerät benutzt, während der Zweikomponententoner besonders für Kopierergeräte geeignet ist. Die beste aber zugleich auch teuerste Variante ist der Flüssigtoner. Dieser besteht aus noch kleineren Partikeln, somit ist auch die Auflösung wesentlich besser.
Diktiergeräte werden zur Aufnahme von Sprachen verwendet. Man unterscheidet zwischen zwei Gerätearten. Die digitalen und die analogen Diktiergeräte. Ein analoges Diktiergerät funktioniert mit einer handelsüblichen Kassette, während das digitale Gerät mit einem Speicherchip versehen ist. Ein großer Vorteil der digitalen Diktiergeräte ist, dass man die aufgezeichnete Sprache archivieren und weiterverarbeiten kann, was bei einem analogen Gerät nicht möglich ist.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|