 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Christian Lang |
| Datum: |
30.12.2011 |
| Views: |
1840 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Mit staatlicher Unterstützung privat vorsorgen |
 |
 |
Die Altersstruktur der Bevölkerung veränderte sich im Laufe der Zeit stark. Bessere medizinische Standards und die fallende Geburtenrate tragen dazu bei, dass sich die Altersstruktur zum Nachteil des gut durchgeplanten Sozialsystems ändert. Die private Altersvorsorge gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Riester Rente bietet viele Vorteile und eine zusätzliche Unterstützung des Staates.
Durch Sonderzulagen und attraktive Steuervorteile bietet sie im Vergleich zu anderen Vorsorgeprodukte viele Pluspunkte. Da die Riester Rente besonders risikoarm ist und eine lebenslange Rente garantiert, ist sie bei Anlegern sehr beliebt. Zur Schaffung von eigenem Wohnraum kann die Riester-Förderung ebenfalls beitragen. Hinterbliebene erhalten im Todesfall des Versicherten die Rente bis zum Ende der vereinbarten Garantiezeit.
Um ein Anrecht auf die Zulagen zu haben, muss man gesetzlich rentenversichert sein. Diese Vorsorgevariante ist für jeden geeignet, speziell junge Menschen sollten sich aber Gedanken über das Einkommen während der Pensionszeit machen. Wer früh mit dem Sparen beginnt, erreicht durch den Ertragshebel ein attraktives Zusatzeinkommen. Die gesetzlichen Rentenzahlungen werden bestimmt nicht steigen. Um den Lebensstandard im Alter zu erhalten, ist es unerlässlich, privat vorzusorgen.
Wer mit der Riester Rente vorsorgt, bekommt eine jährliche Grundzulage, welche pro Kind zusätzlich erhöht wird. Um die höchste Förderung zu erhalten, müssen Mindestprämien bezahlt werden. Liegt man darunter, bekommt man nur einen bestimmten Anteil der Förderung. Ein weiterer Vorteil im Falle einer Arbeitslosigkeit ist, dass das angesparte Kapital nicht bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes berücksichtigt wird.
Die Versicherung kann auf jeden Versicherungsnehmer individuell abgestimmt werden. Faktoren wie Alter, Risikogruppe oder Investitionsart spielen dabei eine große Rolle. Sicherheitsbetonte Kunden haben die Möglichkeit in einen Banksparplan zu investieren. Wer eine Chance auf mehr Gewinn möchte, kann mit Hilfe von Wertpapieren ansparen.
Die Riester Rente kann man sich frühestens ab dem 60. Geburtstag auszahlen lassen, erhält dann aber eine etwas niedrigere Pension. In der Regel beginnt die Auszahlung des Zusatzeinkommens ab dem 65. Geburtstag.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|