 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Veronika Dohmen |
| Datum: |
12.05.2010 |
| Views: |
1601 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Fliegengitter als wirksamer Schutz vor Insekten |
 |
 |
|
In der warmen Jahreszeit wimmelt es nur so von Fliegen, Wespen, Motten und Mücken. Häufig verirren sich die Tiere in Häuser und Wohnungen. Fliegengitter unterstützen dabei, die eigenen vier Wände insektenfrei zu halten. Und dabei kommen die praktischen Konstruktionen, die am äußeren Fensterrahmen befestigt werden gänzlich ohne Chemie oder Tierquälerei aus. Vorbei sind die Zeiten von stinkenden Mückensteckern oder hässlichen Klebefliegenfängern. Die Fliegengitter sorgen auf natürliche Weise dafür, dass die Tiere dort bleiben, wo sie hingehören – im Freien. Und dennoch kann man dauerhaft frische Luft hereinlassen. Das feine Gitternetz ist absolut luftdurchlässig. Auch optisch sind Fliegengitter keine große Einschränkung – man kann selbst bei geschlossenem Gitter nach wie vor aus dem Fenster herausgucken und Gegenstände in der Umgebung erkennen. Einige Systeme können jederzeit aufgeklappt oder wie ein Rollo aufgerollt werden. So kann man jederzeit wählen, ob man das Fliegengitter nutzt oder ob man bei geschlossenem Fenster darauf verzichtet. Diese Variationsmöglichkeit empfiehlt sich vor allem bei dunklen Räumen, in die ohnehin nicht viel Licht dringt. Zu den Stärken der Fliegengitter zählt es, dass selbst wenn es draußen dunkel ist, man unbesorgt bei offenem Fenster das Licht einschalten kann – und die Insekten bleiben vor dem Fliegengitter. Mückenstiche, unruhige Nächte durch nerviges Summen und mottenzerstochene Kleidung gehören dank moderner Fliegengitter der Vergangenheit an. Es gibt die praktischen Konstruktionen für alle Standardmaße oder auch als Sonderanfertigungen. Kein Fenster ist zu groß oder zu klein, um einen zuverlässigen Insektenschutz anzubringen. Auch für runde Fenster oder andere ausgefallenen Formen gibt es entsprechende Lösungen. Die Anbringung der Fliegengitter ist ganz leicht und in wenigen Handgriffen erledigt. Wichtig ist lediglich, dass sowohl Fenster als auch das Gitter ganz genau ausgemessen werden. Selbst kleinste Lücken können Schlupflöcher für Insekten darstellen. Man kann die Fliegengitter ganzjährig draußen hängen lassen oder sie auf Wunsch nach dem Sommer wieder abmontieren. Bei einigen Modellen ist der Schutz vor extremen Witterungsverhältnissen ratsam.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|