Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Jasmin
Datum: 25.06.2012
Views: 3499
Bewertung
Bisher nicht bewertet
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 0 von 5
bei 0 Bewertung(en)

Vegetarisches Hundefutter?

Während Bio-Tierfutter inzwischen bekannt ist, ist vegetarisches Hundefutter noch vergleichsweise neu. Was spricht für, was gegen ein solches Futter?

Argumente gegen vegetarisches Hundefutter

Der erste Einwand gegen vegetarisches Hundefutter liegt auf der Hand: Man fragt sich, ob Hunde nicht zu den Fleischfressern gehören. Doch ist der Hund inzwischen zu einem Allesfresser geworden, so die Erwiderung. Denn Hunde haben sich in ihrer Entwicklung zum Haustier immer weiter an die Ernährung des Menschen angeglichen.

Man kann sich aber auch fragen, ob eine solche Ernährung nicht unnatürlich ist. Befürworter der vegetarischen Ernährung wenden jedoch ein, dass auch die Lebensweise von Haustieren und auch Dosenfutter unnatürlich sei. Hinzu komme, dass „natürlich“ mit „gut“ gleichgesetzt würde, was aber verschiedene Ebenen vermische.

Zudem solle vegetarische Ernährung zu Mängeln führen. Nach Ansicht der Befürworter vegetarischen Futters liegt dieser Vorstellung aber die Idee zugrunde, dass vegetarisches Futter lediglich aus rohem Gemüse und Getreide bestünde. Doch das trifft nicht zu.

Argumente für vegetarisches Hundefutter

Vegetarisches Futter soll alle Nährstoffe, die das Tier benötigt, enthalten. Zudem verspricht es, Hunden mit Haut- und Fell Problemen und einer sensiblen Verdauung zu helfen. Vegetarisches Futter ist zudem artgerecht, weil es den Tieren schmeckt und außerdem alle Inhaltsstoffe wie Fett, Eiweiß oder Vitamine, liefert. Für ein solches Futter spricht zudem, was für den Vegetarismus im Allgemeinen spricht: Der Tierschutz und Fleischskandale. Eine vegetarische Lebensweise soll nach vielen Studien zudem gesünder sein. Der Deutsche Tierschutzbund hat vegetarische Alleinfuttermittel getestet: Das Ergebnis: Futter wie Yarrah Bio Vegetarian Dogfood kann einem gesunden erwachsenen Hund gefüttert werden – ohne gesundheitliche Bedenken. Nach einer Studie der Tierschutzorganisation PETA soll das Risiko an Infektionen oder Krebs zu erkranken bei den Hunden vermindert werden, die länger vegetarisch ernährt wurden. Empfohlen wird aber auch, wenn der Fleischkonsum reduziert wird. Denkbar ist eine Kombination aus Bio-Futter mit Fleisch mit vegetarischem Futter, die gesundheitlich empfohlen wird.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz