Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Sven Emanuel
Datum: 28.03.2012
Views: 2736
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Versandetiketten im täglichen Einsatz

Der Versand von Paketen ohne Versandetiketten wäre mittlerweile schier nicht mehr begreiflich. Alle wichtigen Daten sind auf den Versandetiketten gespeichert. Von wo kommt das Päckchen her, wo soll das Paket hin und wo ist es aktuell. All ebendiese Auskünfte können über die Versandetiketten abgeleitet werden. Per eines Barcode (alltagssprachlich auch Balkencode) werden die Informationen über einen Barcodescanner ausgelesen und geradezu in eine zentrale Datenbank gespeichert. Von dieser Datenbank erhält der Zu beliefernde oder auch der Absender akkurate Daten wo sich das Päckchen gerade befindet. Dies dämmt vor allem das lästige Fragen, wo das Paket ist. Vormals wusste man nie, wann ein Paket zuhause ankommt. Jetzt kann man es auf den Tag exakt festlegen und sich schon darauf einstellen. Dies sorgt bei privaten Personen insbesondere für ein gutes Empfindung, da man kann sehen, dass sich was bewegt. Im geschäftlichen Umfeld sind jene Daten nicht gleichartig relevanter und sorgen für eine einwandfreie Disposition z. B. in der Fertigung. Die Maßnahmen in der Warenwirtschaft können dank der Versandetiketten exakt eingeplant und zeitlich eingetaktet werden.

Also sind auch die Ansprüche an die Kennzeichnung gewachsen: Versandetiketten müssen eindeutig lesbar sein und unterliegen unterschiedlichen Normen, wie zum Beispiel dem GS1-128 Transportetiketten Standard.

Die Standardgrößen von Versandetiketten sind DIN A5 oder auch DIN A6. Jedoch können Versandetiketten auch in vielen anderen Größen von Etikettenhersteller produziert werden. Sie können Blanko oder auch bereits mit einem Aufdruck ausgeliefert werden. Vielerlei Versandhäuser lassen sich die Versandetiketten so gut es geht vordrucken. Hier sind die festen Merkmale als die Absendeadresse oder das Unternehmenslogo schon aufgedruckt. Dies erspart im täglichen Einsatz Toner des Etikettendruckers und demzufolge natürlicherweise auch Spesen. Im Warenausgang wird folglich nur der entsprechende Balkencode auf die Versandetiketten gedruckt und auf das Päckchen angebracht. Die Versandetiketten sind im Regelfall selbstklebend. Es mag jedoch auch vorkommen, dass diese in einer Versandtasche am Päckchen angebracht werden. An dieser Stelle sind die Versandetiketten folglich meist auch zu gleich die Lieferscheine.

Versandetiketten müssen andererseits in keinster Weise nur zur Nachverfolgung des Lieferprozesses eingesetzt werden. Nicht selten werden jene auch zur Ausschilderung des Päckchens verwendet. Beispielsweise als Warnhinweis, dass das verpackte Produkt gesondert behandelt werden muss. Klassische Beispiele, die jeder schonmal gesehen hat, sind "Vorsicht Fragil" (meist mittels einem Glas gekennzeichnet) und "Diese Seite nach oben", welche mit zwei Pfeilen die nach oben zeigen gekennzeichnet werden.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz